Überregionale Pilgerwege

„Ich bin dann mal weg“: Auch wenn Sie sich für mehrtägige Pilgerwanderungen interessieren, finden Sie bei uns ein großes Angebot an Wegen. Entweder durchqueren Sie unsere Region zum Beispiel auf dem Jakobsweg oder Sie wählen eine der Routen, die hier bei uns entwickelt wurden. Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden: Naturerlebnis und Inspiration sind Ihnen sicher.

Pilgerbegleitung

Und wenn Sie möchten: Die regionalen Pilgerführerinnen und -führer freuen sich darauf, ein Stück Ihres Weges mit Ihnen zu gehen!

Jakobswege in Westfalen

Das Grab des heiligen Jakobus in der nach ihm benannten nordspanischen Stadt Santiago de Compostela ist seit Jahrhunderten Ziel von Pilgerinnen und Pilgern aus ganz Europa. Das Netz der Jakobswege zieht sich über den ganzen Kontinent und also auch durch das Erzbistum Paderborn: Die Altertumskommission für Westfalen, die zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gehört, hat auf den Spuren historisch nachweisbarer Handels- und Heeresstraßen sieben Pilgerwege beschrieben. Fünf davon führen fast vollständig, die anderen teilweise durch das Erzbistum Paderborn und weiter zum Rhein und nach Köln.

Alles Wissenswerte zu diesen Wegen, Historisches sowie Aktuelles, Fotogalerien, Karten, GPS-Tracks, Unterkünfte und Stempelstellen finden Sie hier:

Alle Wege sind auch beschrieben in der LWL- Broschüre „Im Zeichen der Muschel. Wege der Jakobspilger in Westfalen“, die Sie über diesen Button herunterladen können:

Sigwardsweg

Ein spiritueller Wanderweg von rund 170 Kilometern Länge führt durch das von Karl dem Großen um das Jahr 800 gegründete und während der Reformation untergegangene Bistum Minden. Benannt ist der Weg nach dem 25. Bischof Sigward und folgt ihm durch Weserauen und Weserbergland über die heutigen Bistumsgrenzen hinweg bis in die Nähe des Steinhuder Meeres, wo Sigward in dem kleinen Ort Idensen seine eigene Grabkirche errichten ließ.

Alle Informationen, Sehenswürdigkeiten, Karten und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier:

Kloster-Garten-Route (Pilgern auf zwei Rädern)

Diese Pilgerrundreise mit dem Fahrrad ist 315 Kilometer lang und führt durchaus anspruchsvoll durch die schöne Landschaft zwischen Weser und Teutoburger Wald. Dabei leitet sie an zahlreichen Klöstern vorbei, von denen viele heute längst ihre Pforten – und eben ihre Gärten – für Pilgerinnen und Pilger geöffnet haben.

Alle Informationen und Angebote, Sehenwürdigkeiten und Wissenswertes hält folgende Seite bereit:

Pilgern in Lippe

Auf insgesamt 230 Kilometern erschließt dieser Pilgerweg die Kulturlandschaft des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Kirchen und andere historische Stätten locken ebenso auf diesen Pilgerweg wie die ruhige und stille Landschaft.

Die 82 Kilometer lange Ost- und die 110 Kilometer lange Westschleife starten jeweils an der historischen Klosterkirche von Blomberg. Dagegen beginnt die 39 Kilometer lange Westroute in Berlebeck und führt nach Bielefeld. So verbindet sie die Lippischen Pilgerwege mit den Jakobswegen Richtung Soest und Münster.

Alle Informationen über Wegstrecken, Sehenswürdigkeiten,Kontaktmöglichkeiten, Broschüren und Karten finden sich auf folgenden Seiten:

Weg der Stille

Der Weg der Stille führt auf drei Etappen die insgesamt 41 Kilometer von Schwalenberg über Marienmünster bis nach Corvey, wo er an der Weltkulturerbestätte, dem ehemaligen Benediktinerkloster an der Weser endet. Auf dieser relativ kurzen Strecke verdichten sich Geschichte, Klosterkultur und Naturerfahrung.

Alle Informationen sind zugänglich über den folgenden Button:

Den Faltflyer „Gedanken – Impulse – Achtsamkeit“, der Sie unterwegs darin unterstützen möchte, bewusst und achtsam den Weg der Stille zu gehen, finden Sie hier:

Nikolausweg

Westlich von Minden verbindet der Nikolausweg die beiden dem Heiligen gewidmeten Kirchen in Bergkirchen und Lübbecke-Gehlenbeck. Der Rundwanderweg ist 30 Kilometer lang bzw. 35 Kilometer, wenn man die Strecke durch das Große Torfmoor wählt. Auf der südlichen Route ist man auf ruhigen und oft aussichtsreichen Waldwegen im Wiehengebirge unterwegs, auf der nördlichen Route eher auf asphaltierten schmalen Sträßchen in flachem Gelände. Die Kirchengemeinden am Weg freuen sich über eine Kontaktaufnahme und halten Begleittexte und Pilgerstempel bereit.

Kontakt
info@orte-verbinden.de
0 29 22 982 21