„ICH“ Das eigene Leben im Blick
Dieser Pilgerweg soll Sie dazu animieren, sich auf die Suche nach Ihrem „ICH“ zu machen und sich selbst das eigene „ICH“ zu gönnen. Probieren Sie es aus – es geht ganz einfach.
3KLANG-Segensweg Der kurze von 3 Pilgerwegen des 3KLANG Projektes
Mache Dich auf und folge dem Segensweg, denn das Leben besteht in der Bewegung. Mögen die, denen Du auf diesem Weg begegnest, dich immer freundlich begrüßen. Auf Deinem Weg rund um den mittelalterlichen Stadtkern von Kallenhardt lernst Du die Vielfalt von Mensch und Natur kennen. Der 3KLANG–Segensweg möchte Dich einladen, auf der Sonnenbank Gottes Platz zu nehmen. Ausruhen und Kraft tanken für das weitere Leben, für den Alltag. Er lädt Dich ein zu bedenken, wie Du ein Segen sein kannst in dieser Welt, hier und heute.
7 Heilige auf einen Streich
Bei dieser Pilgerwanderung werden verschiedene pastorale Orte rund um die Gemeinde Bökendorf im Kreis Höxter vorgestellt.
Abtei-Blick
Der Rundweg um das ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster lädt ein, den Weitblick zu genießen, einen Augenblick zu verweilen und, wenn man möchte, einen Rückblick auf das Leben zu halten. Er ist mit seinen 4,5 Kilometern so angelegt, dass auch Kurzentschlossene für eine Stunde eine Pause vom Alltag einlegen können.
Alter Kirchweg - neu entdeckt Von Albaum nach Kirchhundem
Der historische Kirchweg war in den Zeiten, als der Ort Albaum noch keine eigene Kirche hatte, mit rund 3 km Länge die kürzeste Verbindung für die Albaumer zur Kirche nach Kirchhundem. Erst 1906 erhielt Albaum mit der Einweihung der Herz-Jesu-Kirche eine eigene Kirche und der alte Kirchweg geriet danach mehr und mehr in Vergessenheit.
Alter Pilgerweg Paderborn
Wandern Sie in Paderborn auf den Spuren frommer Pilger und reisender Kaufleute. Entdecken Sie auf uralten Wegen die abwechslungsreiche Landschaft im Süden Paderborns.
Altes Kirchspiel Heddinghausen
Zum ehemaligen Kirchspiel Heddinghausen gehören die Dörfer Borntosten, Leitmar, Udorf, Canstein und Heddinghausen. Der geschichtliche Ursprung dieser Verbindung liegt in der gemeinsamen Zugehörigkeit zur Herrschaft Canstein.
Antonius, Alexander und andere Heilige Oerlinghauser Brückenweg
Oerlinghausen ist ein Ort mit fast tausendjähriger Geschichte. Die erste Nennung steht in Verbindung mit dem Bischof Meinwerk von Paderborn. Es entstand das Kirchspiel Oerlinghausen, das einen großen Einzugsbereich hatte und deshalb schon früh eine relativ große Kirche auf dem Berg erhielt.
Aposteln und Schätzen des Klosters Glindfeld auf der Spur Im Zeichen der gelben Muschel zur Wallfahrtskapelle auf dem Kahlen
Die historische Barockkirche St. Johannes Evangelist in Medebach-Berge stellt den Ausgangspunkt der Pilgerwanderung dar, die als Ziel die Wallfahrtskapelle auf dem Kahlen hat. Der Weg führt am ehemaligen Kloster Glindfeld vorbei.
Auf den Spuren meiner Sehnsucht
Wir pilgern in und um Verne. Verne ist ein Ortsteil von Salzkotten und liegt auf halbem Weg zwischen Lippstadt und Paderborn.
Auf den Spuren unserer Vorfahren Erlinghäuser Kirchweg
Die Geschichte der katholischen Kirchengemeinde Erlinghausen ist gekennzeichnet durch die lange Zugehörigkeit zur Pfarrei Obermarsberg. Die erste Kapelle in Erlinghausen ist im Jahre 1667 errichtet worden. Die Initiative zum Kapellenbau ging von der Stifts-Propstei in Obermarsberg aus. Bereits im Jahre 1771 wurde an den Abt von Corvey eine Bitte um eine Trennung von der Pfarrei Obermarsberg gerichtet.
Auszeit beim Pilgerkreuz am Jakobsweg
Diese kleine Pilgerwanderung führt zum Pilgerkreuz am Jakobsweg in Bökendorf-Hainhausen. Der Ort wird oft und gerne als meditativer Halte- und Erholungspunkt genutzt, nicht nur von "echten" Pilgern, die auf dem "Camino" nach Santiago de Compostela unterwegs sind.
Begegnungen mit Maria Pilgerweg rund um Marienloh
Der Pilgerrundweg umfasst auf relativ engem Raum drei Orte, die zu einer Begegnung mit Maria, der Mutter Gottes, einladen. Statuen, Bilder und Bildhauerarbeiten zeigen Maria als Gottesmutter, als Himmelkönigin, emporgehoben aus dem alltäglichen Dasein, aber auch als Mutter, die ihren Sohn von der Geburt bis zu seinem gewaltsamen Tod begleitet.
Benediktsweg "Suche den Frieden"
Der Benediktsweg ist ein ca. 12 km langer spiritueller (Wander)Weg zwischen Hügeln, Wald und Wasser durch die reizvollen Landschaften am Rand des Teutoburger Waldes.
Besinn DICH… SPURENSUCHE Besinnungsweg Kempen-Feldrom-Veldrom
Unter dem Motto „Besinn DICH… SPURENSUCHE“ haben wir, das Projekt-Team des Pfarrgemeinderats der katholischen Kirchengemeinde Heilig-Kreuz Horn-Bad Meinberg, in Feldrom einen Besinnungsweg verwirklicht.
Besinn DICH… SEHEN, HÖREN, FÜHLEN Besinungsweg Kempen-Feldrom-Veldrom
Unter dem Motto „Besinn DICH… SEHEN, HÖREN, FÜHLEN“ haben wir, das Projekt-Team des Pfarrgemeinderats der katholischen Kirchengemeinde Heilig-Kreuz Horn-Bad Meinberg, in Feldrom einen Besinnungsweg verwirklicht.
Bewusst GEHEN * BETEN * HÖREN * SEHEN Pilgerweg Berge
Pilgern im Pastoralen Raum Medebach-Hallenberg Der kleine 140-Seelen-Ort Berge stellt für viele Menschen im Alltag eine Oase der Ruhe dar. Neben der historischen Barockkirche St. Johannes Evangelist gibt es in Medebach-Berge zwei Verehrungsstätten der Gottesmutter Maria in Form der "Madonna de Fatima".
Bibel, Beten, Bollerwagen Ökumenisch pilgern im Siegerland
Das Reformationsjubiläum war der Anlass, das Verbindende der Konfessionen zu entdecken und zu beleben. Das Unterwegssein in Stadt und Natur rückt die gemeinsame Verantwortung für die Welt und unsere Gesellschaft in den Mittelpunkt und weist auf den Auftrag für alle Christinnen und Christen hin.
Blick auf Oberhenneborn
In und um Oberhenneborn gibt es viele besondere Orte, die zum Nachdenken anregen, aber auch zum Verweilen einladen.
Boden unter den Füßen „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6)
Dieser Botschaft Jesu zu folgen bedeutet nicht, dass es keine Probleme im Leben gibt und dass es nicht einmal dunkle Erfahrungen geben kann. Jesus zu folgen will uns sagen: Ich bin nicht allein, da ist einer, der weiß, wie es sich anfühlt, nicht mehr weiter zu wissen. Gerade dann auf Gott zu vertrauen, um ihn wieder zu fühlen, den Boden unter den Füßen.
Breite Eiche und Großer Keller ... Auf dem Kreuz-Weg ...
Dieser Weg führt durch schöne Landschaften mit herrlichen Aussichten und Fernblicken und soll an die Sternwanderungen zum Ökumenischen Kreuz in der Ortschaft Stünzel erinnern.
Brückenheiliger Johannes Nepomuk
Die Nepomuk-Prozession hält die Erinnerung an den Brückenheiligen, den Patron der Beichtväter und Priester, Schiffer, Flößer und Müller, wach.
Das Weite suchen Pilgerweg von Heddinghausen nach Obermarsberg
In unserem Alltag sind wir eingebunden in unsere täglichen Pflichten im Beruf, in der Familie und auch im Ehrenamt. Manchmal fühlt man sich erdrückt von all den Anforderungen, die an einen gestellt werden. Dann möchte man sprichwörtlich „das Weite zu suchen“.
Dem Himmel entgegen Alter Prozessionsweg um Balve
Der Rundweg, teilweise außerhalb der Ortschaft, folgt dem alten Prozessionsweg der Gemeinde mit den traditionellen vier Stationen
Den Rochus suchen ...
Den Rochus suchen ... und finden. Wer suchet, der findet - sagt man. Die Suche nach Glauben, Zuversicht, Hoffnung. In Zeiten der Not. Oder auch in Zeiten der Dankbarkeit. Rochus ist der französisch-lateinisierte Name des Heiligen und bedeutet: der Fels.
Der heilige Patroklus Patron der Stadt Soest und des St. Patrokli-Dom
Wer in Soest etwas über den heiligen Patroklus erfahren möchte, aber nicht mit Hilfe eines Stadtplans oder einer Wanderkarte (analog oder digital) durch den Soester Stadtkern gehen möchte, dem empfehlen wir diese "Rallye - Der heilige Patroklus"
Der Himmel so nah Pilgerweg um Wormbach und Berghausen
Das Sauerland bietet nicht nur „tausend Berge“, sondern auch interessante romanische Kirchen, kleine Kapellen, viele Bildstöcke und Wegekreuze und manchmal auch kleine Überraschungen am Wegesrand. Alles findet sich entlang dieses Weges und an manchen Stellen kommt einem der Himmel eben ein Stück näher.
Der kleine Jakobsweg in Mastholte Pilgerweg der Wohngruppe "Jakobushaus" des Jugendwerk Rietberg
Seit 2015 gehört das Pilgern zum pädagogischen Programm unserer heilpädagogisch-therapeutischen Wohngruppe "Jakobushaus" des Jugendwerk Rietberg für Kinder und Jugendliche. Der kleine Jakobsweg in Mastholte ist für die Kinder und Jugendlichen besonders wichtig, weil er vor ihrer Haustür beginnt und ohne Anfahrt möglich ist.
Dom-Blick Pilgerweg rund um den Paderborner Dom
Rund um den Paderborner Dom gibt es viele pastorale Orte und Gelegenheiten. Der Dom lockt viele Menschen an. Hier wird im Sommer das Liborifest gefeiert.
Dom-Blick (Stadtrallye) Stadtrallye zu pastoralen Orten rund um den Paderborner Dom
Wer keine Lust hat mit einer Karte, egal ob analog oder digital, durch Paderborn zu gehen um dann an pastoralen Orten Informationen abzurufen, der findet hier einen Weg rund um den Paderborn als Stadtrallye.
Eine lebendige Kirche … … mit einem ganz neuen Raumgefühl!
Die Pfarrei Bad Wildungen ist der südöstliche Zipfel des Erzbistums. In Nordhessen gelegen, wundern sich viele, dass diese Gemeinde noch zum Erzbistum Paderborn gehört. Im Dekanat Waldeck hat sich in den letzten Jahren die Tradition entwickelt, an Christi Himmelfahrt die anderen Gemeinden im Dekanat zur Wallfahrt einzuladen.
ENGELPFAD Mit den Füßen fliegen
Der Rundwanderweg führt durch die Kulturlandschaft der alten Titularstadt Kleinenberg. Sie besuchen die restaurierte Pfarrkirche St .Cyriakus, das weitläufige Gelände rund um die barocke Wallfahrtskirche, durchschreiten den alten Kreuzweg und gehen weiter zum Muttergottesbrunnen.
Engelweg
Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist ist Ausgangspunkt für einen 7 km langen Rundweg, den "Engelweg", der allerdings nicht als Rundweg geplant wurde, sondern unter dem Motto "Engel am Weg" Menschen in der Stadt die Erfahrung ermöglichen soll: Du gehst deinen Weg in Begleitung eines Engels – und das an ganz verschiedenen Alltagsorten.
Firmweg Erwitte
Der Pilgerweg führt durch den Pastoralverbund Erwitte und verbindet besondere pastorale Orte in unterschiedlichen Ortschaften.
Franz-Hitze-Pilger- und Erlebnispfad
Etwa zwanzig Straßen sind in Deutschland nach Prof. Dr. Franz Hitze benannt. Eine Kirche, mehrere Kapellen und die Franz-Hitze-Akademie in Münster erinnern an ihn.
Glaubenszeugen am Wegesrand
Zahlreiche pastorale Orte wie Wegkreuze, Bildstöcke und Kapellen, die heute in und um Borgentreich am Wegesrand stehen, zeugen vom tiefen Glauben früherer Generationen.
Grenzen überwinden Licht sehen und Schatten bedenken
Der Pilgerweg führt über Berg und Tal, vorbei an Wiesen- und Ackerflächen und größtenteils über Feld- und Waldwege. Herrliche Ausblicke, die Stille der Natur, der gepflegte Gutshof Stockhausen, das wunderschöne Wasserschloss Laer, die Birkenallee zum Klausenberg sind vielversprechende Besonderheiten.
Gut für`s Klima Ein Klimaradweg rund um Lippstadt
Auf diesem Radweg rund um Lippstadt geht es darum, einige Positivbeispiele anzusteuern. Diese Wegpunkte machen auf Maßnahmen aufmerksam, die für die Klimagerechtigkeit förderlich sind.
Herr, wohin sollen wir gehen? Gemeindewallfahrt der St. Christophorus Gemeinde zur Drüggelter Kapelle 2019
Seit 10 Jahren geht und fährt die Kirchengemeinde St. Christophorus Hirschberg den Pilgerweg nach Drüggelte. Auf dem Weg dorthin wird an verschiedenen Stellen Halt gemacht.
Kapellenweg Reiste
Kapellen und Wegkreuze sind in der Gemeinde Reiste häufige Wegbegleiter. Sie zeugen von einer tiefen Religiosität, welche die Menschen hier über Jahrhunderte praktizierten. Der Glaube und das Gebet gehörten seit jeher zum Alltag dazu. Die Glocken der Gotteshäuser teilten den Tag ein, religiöse Feste das Jahr.
Kirchen und Kapellen rund um Oberaudorf
Rund um Oberaudorf gibt es eine Menge Kirchen und Kapellen. Dieser Weg führt im Tal von Oberaudorf über Kloster Reisach und Niederaudorf zurück nach Oberaudorf. Start und Ende ist die katholische Kirche in Oberaudorf.
Kleine Jakobspilger ganz groß Pilgerweg für Klein & Groß
Ich möchte Ihnen hier meinen ganz persönlichen Pilgerweg ans Herz legen. Seit Dezember 2013 bin ich stolze Mutter von einem großartigen Jungen. Und damit begann auch die Geschichte, die mich mit diesem Weg verbindet.
Kloster-Garten-Route Bibel-Pfähle weisen den Weg
Hier entsteht die Kloster-Garten-Route mit ihren 42 Bibel-Pfählen. In den nächsten Wochen werden nach und nach die 42 Orte mit den Beschreibungen eingestellt.
Konfessionen verbinden Orte der verschiedenen Konfessionen in Medebach
Der Weg verbindet wichtige Punkte der verschiedenen Konfessionen in Medebach und Umgebung. Die verschiedenen Stationen können dazu dienen, das Verbindende und das Trennende der Konfessionen zu betrachten und die Akzeptanz untereinander zu stärken.
Kraft-Orte Holthausen
In und um Holthausen gibt es viele schöne Orte oder Wegkreuze, die zur Besinnung einladen, aber auch den Blick über unseren Alltag hinaus weiten.
Kreuzweg an der Klus Eddessen
Es gibt viele Möglichkeiten, den Kreuzweg zu beten. Viele Menschen beten gerade in der Karwoche den Kreuzweg in der Gemeinde oder fahren zu besonderen Orten und gehen den Kreuzweg dort betend.
Kreuzweg Jakobsberg Höhen- und Panoramaweg mit Aus- und Einsicht
Jakobsberg, erstmals um 978 im Schenkungsregister des Klosters Corvey als Haddenberg erwähnt und seit Ende des 15. Jahrhunderts als Jakobsberg bezeichnet, liegt auf der westlichen Seite der Weser, und zwar auf einem mächtigen Muschelkalkmassiv, dessen von Kerbtälern zerschnittene Hänge überaus steil zur Weser und zur Bever hin abfallen.
Kreuzweg Lürbke Ein Rundweg mit außergewöhnlichen Kreuzwegdarstellungen
Der kleine Ort Lürbke mit seinen gerade mal ca. 100 Einwohnern ist vielen als Köhlerdorf bekannt. Seit ungefähr einem Jahr kommt die Bezeichnung "Kreuzwegdorf" hinzu. Eine Interessengemeinschaft aus 12 Familien, der Schützenbruderschaft St. Hubertus Lürbke und dem Kirchenvorstand Lendringsen schuf diesen beeindruckenden Kreuzweg.
Kreuzweg-Allee in Bökendorf
Dieser Pilgerweg führt an zwei pastorale Orte, die bedeutsam sind für zwei Pfarrgemeinden. Diese Orte verbinden im wahrsten Sinne seit vielen Generationen die Menschen der Gemeinden Bökendorf und Bellersen. Sie führen die Menschen aus unterschiedlichen Richtungen zusammen und vereinigen sie im Gebet.
Lebenslauf – Des Lebens Lauf
Bad Fredeburg hat viele schöne Plätze. Hier und in der Umgebung gibt es viele Kapellen, Bildstöcke und Wegekreuze, die zum Verweilen und zur Besinnung einladen.
Lebenslinien Wege zur Mitte
Seit ich in Paderborn lebe ist die Kapelle Hillige Seele ein Kraft- und Ruheort für mich geworden. Nach meinen Pilgerreisen auf den Camion Portuges und Camion Frances konnte ich dort immer wieder an die besonderen Erfahrungen und Erlebnisse meiner Reisen anknüpfen. In stiller Meditation in der Kapelle aber auch bei zahlreichen Wanderungen.
Lebensspuren erkennen Begegnungen mit allen Sinnen
Weitblick, schöne Orte, spirituelle Kleinode, all das erwartet Sie auf dem neun Kilometer langen Rundweg rund um das Rarbachtal im Schmallenberger Sauerland. Sie können auf dieser besinnlichen Pilgerroute Ihren Blick in die Ferne über die Höhen des Rothaargebirges und der Homert schweifen lassen. Unendliche Weiten im Land der Tausend Berge bieten Körper und Geist vielfältige Möglichkeiten, mit sich und der Natur in Einklang zu kommen.
Lebenswege 3. Pilgerweg in Gudenhagen
Dieser Pilgerweg ist einer von drei Wegen, die ihren Ausgangspunkt an der Kirche St. Michael in Gudenhagen haben. In einem Team von drei engagierten Christen wollten wir die schöne Natur unserer Heimat mit spirituellen Elementen in Beziehung setzen.
Libori-Pilgerweg von Brilon nach Paderborn
Nachweislich seit 1848, dem Gründungsjahr der Marianischen Junggesellensolidarität Brilon, vermutlich schon eher, pilgern Briloner Gemeindemitglieder in der Nacht vor der Eröffnung der Liboriwoche zum Grab des heiligen Liborius nach Paderborn.
Mastholter Pilgerweg zwischen Tradition und Moderne Heiligenhäuschen trifft Miniburg
An der Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. beginnt dieser Weg - aber auch viele Prozessionen starten und enden hier, zum Beispiel die Fronleichnamsprozession, die Bittprozession etc.
Mehr als „Eine Hand voll“ ... Auf dem Kreuz-Weg Ein Gang durch Bad Berleburg
Der Weg verbindet die christlichen Konfessionen miteinander, wie: Freie Evangelische Gemeinde Bad Berleburg, Katholische Kirche Bad Berleburg, St. Marien, Evangelische Gemeinschaft Bad Berleburg, Evangelische Kirchengemeinde Bad Berleburg Neuapostolische Kirche Bad Berleburg Der Weg ist als Teilstück vom Ökumenischen Weg „Auf dem Kreuz-Weg“ gedacht und angelegt.
Mit allen Sinnen Die Schöpfung und die Allmacht Gottes bewusst wahrnehmen.
Der Weg verläuft überwiegend durch den Wald. Wir wollen in die Waldatmosphäre eintauchen und Gottes Allmacht spüren. Wir wollen Kraft tanken im Wald.
Mit Maria auf dem Weg Marianische Stationen auf dem Weg von Westönnen nach Werl
Dieser Pilger-/Wallfahrtsweg lädt immer neue Menschen ein, sich auf den Weg zu machen um zu sich selbst und um Gott auf dem Weg zu finden und/oder sich mit der großen biblischen Frau und Gottesmutter Maria näher zu beschäftigen.
Mit Mystikern und Mystikerinnen auf dem Weg Eine spirituelle Wanderung rund um Bad Fredeburg
Der landschaftlich schöne Weg verbindet mehrere Kapellen im Norden von Bad Fredeburg und führt bis zum Schneekreuz, dessen Ursprung ungewiss ist. Auf dem Rückweg kommen wir kurz vor dem Ziel an der ältesten Kirche von Bad Fredeburg vorbei und enden an der katholischen Kirche St. Georg.
Mutter-Anna-Weg
Auf dem Mutter-Anna-Pilgerweg werden wir in Klöstern, Kapellen, Kirchen sowie an Bildstöcken und Brunnen Darstellungen der heiligen Mutter Anna aufsuchen.
Nethe-Auen-Trilogie
Die Zahl 3 spielt auf unserem Pilgerweg, aber auch im christlichen Glauben eine zentrale Rolle. Gott ist für uns Vater, Sohn und Heiliger Geist. Dieser Pilgerweg führt durch 3 Dörfer, an denen jeweils 3 Wegpunkte besonders hervorgehoben werden.
Neue Spuren auf alten Kirchwegen
Die Abtei Marienmünster ist Ausgangspunkt für einen 10 Kilometer langen Rundweg "Neue Spuren auf alten Kirchwegen". Er verbindet fast vergessene Kirchpfade aus dem Spätmittelalter und führt an alten außergewöhnlichen Orten vorbei ...
Olpe am Biggesee Eine Rallye zu pastoralen Orten in Olpe und auf dem Franz-Hitze-Pilger- und Erlebnispfad
Wer nicht mit Hilfe eines Stadtplans oder einer Wanderkarte (analog oder digital) durch den Olper Stadtkern und am Obersee des Biggesees gehen möchte, um Informationen an pastoralen Orten abzurufen, dem empfehlen wir diese "Rallye - Olpe am See".
Pilgern am Rothaarsteig Spirituelle Orte erwandern
Der überregional bekannte Wanderweg „Rothaarsteig“ führt an Kirchen, Kapellen, Bildstöcken und interessanten Orten vorbei, die mit diesem Wanderweg in Verbindung gebracht werden. Motto: Pilgern als Wandern im Licht des Entdeckens von spirituellen Orten.
Pilgern auf historischen Wegen in Marsberg
Marsberg ist eine Kleinstadt im nordöstlichsten Teil des Sauerlandes, Hochsauerlandkreis, gehört zum Pastoralverbund Marsberg-Mitte, dem neben der Propsteigemeinde St. Magnus in Niedermarsberg die Gemeinden St. Peter und Paul in Obermarsberg und St. Vitus in Erlinghausen angehören.
Pilgern in Zeiten der Veränderung Pilgertag des Erzbischöflichen Generalvikariats 2018
Mitten in den Überlegungen zum Zukunftsbild des Erzbistums Paderborn und des Organisationsentwicklungsprozesses im Erzbischöflichen Generalvikariat waren die Mitarbeitenden zu einem Pilgertag in Paderborn eingeladen. Das Vorbereitungsteam hat für diesen Pilgertag Orte in Paderborn ausgesucht, die auch etwas mit Veränderungen zu tun haben.
Pilgern mit den "Heilern am Wegesrand"
Der Rundweg ist in und um Dörenhagen angesiedelt, welches sich auf der Paderborner Hochfläche südöstlich von Paderborn befindet und zum Pastoralverbund Borchen gehört. Diese Gegebenheit sorgt dafür, dass sich während der Wanderung immer wieder ein phänomenaler Weitblick ergibt, der zum Innehalten und Gedanken schweifen lassen einlädt.
Pilgern rund um das Landhaus am Heinberg
Dieser Weg führt Sie durch das Warburger Land mit seinen Hügeln und schönen Ausblicken. Sehr zu empfehlen ist der Weg für Besucher des Landhauses, da er an einem dort stattgefundenen Jugendwochenende erprobt und erfolgreich durchgeführt wurde.
Pilgern rund um die Lippequelle
Mit diesem Pilgerweg werden die wesentlichen pastoralen Orte in und rund um Bad Lippspringe im Kreis Paderborn vorgestellt. Bad Lippspringe ist eine Kurstadt und der Quellort verschiedener Flüsse, insbesondere der Lippe.
Pilgerweg 1 Bistum Essen Meinerzhagen - Bochum – Essen
Der Pilgerweg durchzieht das Gebiet des Bistums Essen auf fünf Teilstücken, die sich am Dom in Essen treffen. Er führt durch unterschiedlichste Natur- und Kulturlandschaften und zeigt das Bistum in seiner Vielfältigkeit und seinem Wandel.Dieser Weg ist im Rahmen des Zukunftsbildprozesses des Bistums Essen entwickelt worden und mit einem eigenen Wegzeichen ausgeschildert. Er kann in beide Richtungen gegangen werden.Dieser Weg ist das längste Teilstück des Pilgerweges und verbindet das märkische Sauerland mit dem Ruhrgebiet. Die anspruchsvolle Strecke verläuft über unterschiedlichste Wege, vor allem auch Wald- und Wiesenwege.
Pilgerweg 2 Bistum Essen Duisburg-Mülheim-Essen
Der Pilgerweg durchzieht das Gebiet des Bistums Essen auf fünf Teilstücken, die sich am Dom in Essen treffen. Er führt durch unterschiedlichste Natur- und Kulturlandschaften und zeigt das Bistum in seiner Vielfältigkeit und seinem Wandel.Dieser Weg ist im Rahmen des Zukunftsbildprozesses des Bistums Essen entwickelt worden und mit einem eigenen Wegzeichen ausgeschildert. Er kann in beide Richtungen gegangen werden.Dieser Weg nimmt viele Facetten des Ruhrgebiets auf – neben Wegen im Wald und entlang der Ruhr, begegnen wir auch der Industriekultur, die das Ruhrbistum mitgeprägt hat.
Pilgerweg 3 Bistum Essen Bottrop - Oberhausen - Essen
Der Pilgerweg durchzieht das Gebiet des Bistums Essen auf fünf Teilstücken, die sich am Dom in Essen treffen. Er führt durch unterschiedlichste Natur- und Kulturlandschaften und zeigt das Bistum in seiner Vielfältigkeit und seinem Wandel.Dieser Weg ist im Rahmen des Zukunftsbildprozesses des Bistums Essen entwickelt worden und mit einem eigenen Wegzeichen ausgeschildert. Er kann in beide Richtungen gegangen werden.Dieser Weg startet am Parkplatz „Kleekampstrasse“ am Fuß der Halde Haniel. Er bietet eine erstaunliche Dichte von Eindrücken, die Vergangenes und Gegenwärtiges miteinander verbinden:
Pilgerweg 4 Bistum Essen Gelsenkirchen - Gladbeck - Essen
Der Pilgerweg durchzieht das Gebiet des Bistums Essen auf fünf Teilstücken, die sich am Dom in Essen treffen. Er führt durch unterschiedlichste Natur- und Kulturlandschaften und zeigt das Bistum in seiner Vielfältigkeit und seinem Wandel.Dieser Weg ist im Rahmen des Zukunftsbildprozesses des Bistums Essen entwickelt worden und mit einem eigenen Wegzeichen ausgeschildert. Er kann in beide Richtungen gegangen werden.Dieser Weg durchquert den Nordosten des Bistums Essen. Sie verläuft durch den Stadtteil Gelsenkirchen-Hassel entlang großer Industrieanlagen in die City nach Gladbeck.
Pilgerweg 5 Bistum Essen Essen Heidhausen – Essen City
Der Pilgerweg durchzieht das Gebiet des Bistums Essen auf fünf Teilstücken, die sich am Dom in Essen treffen. Er führt durch unterschiedlichste Natur- und Kulturlandschaften und zeigt das Bistum in seiner Vielfältigkeit und seinem Wandel.Dieser Weg ist im Rahmen des Zukunftsbildprozesses des Bistums Essen entwickelt worden und mit einem eigenen Wegzeichen ausgeschildert. Er kann in beide Richtungen gegangen werden.Dieser Weg beginnt im waldreichen Essener Süden und wird in seinem Verlauf immer stärker durch städtische Bebauungen geprägt. Fast ausschließlich auf Wanderwegen durch Wald und Grünflächen gelangt man bis in die Essener Innenstadt.
Pilgerweg Istrup Historischer Heimatweg
Dieser Pilgerweg führt durch schöne, teilweise naturbelassene Wege durch Wiesen-, Felder- und Waldwege, am Rande des Ortes vorbeigeführt und einen Blick auf unseren Heimatort zulassen.
Pilgerweg Schwerte
Der Pilgerweg Schwerte führt durch abwechslungsreiche Landschaften und Wohngebiete Schwertes.
Pilgerweg von Soest nach Werl
Der Pilgerweg von Soest nach Werl verläuft parallel zum Hellweg, der ältesten Straße Westfalens, der "Via regia", Salzstraße, Heerstraße.
Psalmen-Weg 2. Pilgerweg in Gudenhagen
Dieser Pilgerweg ist einer von drei Wegen, die ihren Ausgangspunkt an der Kirche St. Michael in Gudenhagen haben. In einem Team von drei engagierten Christen wollten wir die schöne Natur unserer Heimat mit spirituellen Elementen in Beziehung setzen.
Quellen des Lebens Von Altenbeken nach Bad Lippspringe
Auf diesem 16 Kilometer langen Weg, der die beiden evangelischen Kirchen von Altenbeken und Bad Lippspringe miteinander verbindet, haben Sie die Möglichkeit, verschiedenen Quellen des Lebens nachzuspüren.
Richtungswechsel Pilgerweg von Blankenrode nach Hardehausen
Der Weg Richtungswechsel ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erzbischöflichen Generalvikariats in Paderborn entstanden. Zu Beginn der Fastenzeit im März 2020 konnten die Mitarbeiter an einem Pilgertag diesen Weg gehen.
Römerfahrt Von Borgholz zur Klus Eddessen
Die Klus Eddessen ist eine dem Heiligen Kreuz geweihte Kapelle mit Eremitenklause in einem Waldstück zwischen Bühne und Haarbrück, die von Einzelnen und Gruppen besucht wird, die dort Stille und Besinnung suchen und betend des Leidens Christi gedenken.
Rundweg um Corvey
Bei dieser Pilgerwanderung wird das Weltkulturerbe von allen Seiten in den Blick genommen. Es handelt sich um einen meditativen Erholungs- und Haltepunkte-Weg.
Schöpfungspfad Hardehausen
Orientiert an den sieben Schöpfungstagen bekommen die Besucher an den sieben Stationen Anregungen zum Nachdenken über Gottes Schöpfung und die Verantwortung, die wir als Menschen und Christen haben.
Schwerte durchkreuzt 1 von Westhofen nach Ergste
Ökumenischer Kreuzweg "Schwerte durchkreuzt" - Abschnitt 1
Schwerte durchkreuzt 2 von Ergste nach Villigst
Ökumenischer Kreuzweg "Schwerte durchkreuzt" - Abschnitt 2
Schwerte durchkreuzt 3 von Geisecke nach Schwerte
Ökumenischer Kreuzweg "Schwerte durchkreuzt" - Abschnitt 3
Schwerte durchkreuzt 4 von Holzen nach Schwerte
Ökumenischer Kreuzweg "Schwerte durchkreuzt" - Abschnitt 4
Schwerte durchkreuzt 5 von Villigst nach Schwerte
Ökumenischer Kreuzweg "Schwerte durchkreuzt" - Abschnitt 5
Schwerte durchkreuzt 6 von Westhofen nach Schwerte
Ökumenischer Kreuzweg "Schwerte durchkreuzt" - Abschnitt 6
Segensweg der Johannis-Stiftung-Ergste Schwerte-Ergste
Der Segensweg ist ein geistlicher Pilgerweg mit zwölf Stationen.
St. Blasius Balve Kirchenführung mit dem Smartphone
Mit Hilfe des Smartphones können Sie die Kirche von Balve erkunden. Auf dem Smartphone wird Ihnen beschrieben, wohin Sie gehen müssen. Dort erhalten Sie Informationen und Fragen, die Sie beantworten müssen.
St.-Anna-Route Verl
Aus Anlass des 500-jährigen Kirchenjubiläums (1512-2012) von St. Anna wurde dieser Radrundweg durch die Kolpingsfamilie Verl konzipiert. Er führt große und kleine Radler auf bequemen Wegen durch Teile des ehemaligen Kirchspiels Verl mit seinen typischen Landschaftsbildern von Feldern, Wiesen und Wäldern.
Typisch katholisch Kirchenführung in Herz Jesu Lünen mit dem Smartphone
Das Spezielle einer katholischen Kirche gegenüber einer evangelischen Kirche am Beispiel der Herz-Jesu-Kirche in Lünen, Mitte. Die Kirchenführung ist für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse geeignet, macht aber auch Jugendlichen und Erwachsenen Spaß.
Über Berg und Tal Rund um St. Bonifatius
Der Weg führt rund um das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Über die umliegenden Berge und durch das Orketal führt der landschaftlich sehr schöne Weg.
Vaterunser-Weg 1. Pilgerweg in Gudenhagen
Dieser Pilgerweg ist einer von drei Wegen, die ihren Ausgangspunkt an der Kirche St. Michael in Gudenhagen haben. In einem Team von drei engagierten Christen wollten wir die schöne Natur unserer Heimat mit spirituellen Elementen in Beziehung setzen.
Verborgene Schönheiten oberhalb von Meschede Pilgerweg oberhalb von Meschede
Dieser Pilgerweg liegt im Herzen des Sauerlands und bietet eine Wanderung auf friedlichen Waldwegen mit schönen Blicken über bewaldete Hügel und idyllische Dörfer.
Verler Kirchwege
Das Leuchten der Schöpfung – unterwegs sein im Einklang mit der Natur Der Besinnungsweg "Verler Kirchwege" wurde auf historischen Kirchwegen der Urpfarrei St. Anna angelegt. Über Jahrhunderte dienten diese Wege nicht nur dem sonntäglichen Gottesdienstbesuch, sondern über diese Wege wurden auch die früher zu Hause aufgebahrten Toten zum Kirchhof begleitet.
Virtueller Pilgerweg Wichtige, persönliche Orte, die Kraft und Hoffnung geben
Der virtuelle Pilgerweg entstand während der Corona-Krise. Das Pilgern war nicht mehr so einfach möglich. Daher sind Menschen aufgefordert, einen Ort zu benennen und zu beschreiben, der ihnen gut tut, Kraft gibt, für sie wichtig ist.
Von Kloster zu Kloster Spiritueller Wanderweg vom Bergkloster Bestwig zur Abtei Königsmünster
Die Idee für den Wanderweg "Von Kloster zu Kloster" entstand 2012. Die Benediktinerabtei Königsmünster und das Bergkloster Bestwig liegen gut 15 Kilometer Fußweg weit auseinander. Das ist genau die richtige Distanz für eine Tagesetappe.
Von Kloster zu Kloster Spiritueller Wanderweg von der Abtei Königsmünster zum Bergkloster Bestwig
Die Idee für den Wanderweg "Von Kloster zu Kloster" entstand 2012. Die Benediktinerabtei Königsmünster und das Bergkloster Bestwig liegen gut 15 Kilometer Fußweg weit auseinander. Das ist genau die richtige Distanz für eine Tagesetappe.
Was macht mich satt? Das Verbinden der drei Gemeinden des Pastoralverbundes Dortmund Mitte-Ost
Ich habe diesen Pilgerweg konzipiert, um die drei Pfarrgemeinden des Pastoralverbundes Dortmund Mitte-Ost räumlich miteinander zu verbinden.Das Thema „Was macht mich satt?“ setzt die drei Kirchen St. Liborius, St. Martin und St. Meinolfus zueinander in Beziehung, indem verschiedene Aspekte des Sattwerdens beleuchtet werden.
Was mir das Wasser sagt Pilgerweg in und um Werne
Meine Heimatstadt Werne hat einen besonderen Anziehungspunkt: Das größte und modernste Solebad der Region. Die wohltuende Wirkung des Solewassers gehört seit über 150 Jahren zum Leben in Werne. Dem Wasser werden Sie auf diesem Weg immer wieder begegnen. Ob im Brunnen, Bach oder Fluss- Sie werden überrascht sein, wie allgegenwärtig es ist.
Was uns verbindet Gemeinsam in die Zukunft gehen
Überall werden neue Pastorale Räume eingerichtet. Veränderungen und Umbrüche begleiten diesen Prozess. Es bedeutet, Vertrautes und Gewohntes zu verlieren und sich an Neues zu gewöhnen. Neue Räume bieten aber auch Chancen, sich neu zu orientieren, sich auf den Weg zu machen und dabei zu entdecken, dass es etwas gibt, was uns verbindet.
Weg des Sonnengesangs Liedpilgern in Körbecke
Der „Weg des Sonnengesangs“ führt sie zu den Elementen Erde, Wasser, Wind und Feuer. Inspiriert durch den Sonnengesang des Franz von Assisi entstand dieser Weg rund um die Pfarrkirche St. Blasius.
Weg zur Mutterkirche Von Verlar nach Hörste
Von der Kirche geht es Richtung Norden aus dem Dorf heraus. Wir passieren den Storchenhof und im Hintergund liegt der Friedhof, ein schönes Bild, das an den Anfang und das Ende des Erdenlebens erinnert.
Werl für Anfänger
Innenstadtroute mit schönen und historischen Punkten der Werler Altstadt.
womit-woran-worum-worauf Fasten-Besinnung
Der Weg wurde ursprünglich als „Bußweg“ in der Fastenzeit konzipiert. Er führt durch einen Teil der historischen Altstadt Korbachs.
Zum Dorf mit den 3 Gotteshäusern Von Messinghausen zur Fachwerksynagoge
Im Marsberger Ortsteil Padberg steht die einzige erhaltene Fachwerksynagoge Westfalens.
Zum Herz Wittgensteins ... Auf dem Kreuz-Weg Von Bad Berleburg nach Stünzel / Weidenhausen
Der Weg führt zuerst ein Stück durch die Stadt und danach weiter als Streckenweg bis nach Stünzel / Weidenhausen. In Weidenhausen besteht die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Bad Berleburg zu fahren.
Zum Wintroper Kapellchen im Arnsberger Wald
Kapellchen, so heißt es, sind Orte der Heimat, der Wandlung/Erneuerung und des Hinausgehens in die Welt. Für kaum ein anderes Kapellchen ist dies so treffend wie für das Wintroper Kapellchen.
Zurück in die Zukunft Von Hardehausen nach Blankenrode
Der Pilgertag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erzbischöflichen Generalvikariats geht 2019 von der neuen Kirche in Hardehausen zur alten Kapelle nach Blankenrode. Die Kapelle, die eigentlich nicht gebaut werden sollte, wurde in den letzten Jahren immer weniger genutzt. Doch nun sind junge Familien in das Dorf gezogen und jetzt finden hier auch wieder regelmäßig Gottedienste statt.
Zurück zu den Quellen Von der Mündung der Pader in die Lippe zurück zu den Quellen unterhalb des Paderborner Doms
Der Pilgerweg "Zurück zu den Quellen" führt entlang der Pader von der Mündung der Pader in die Lippe in Schloß Neuhaus bis zu den über 200 Paderquellen unterhalb des Paderborner Doms.
Zwischen Erde und Himmel Ein spiritueller Rundwanderweg rund um Bruchhausen
Der Weg beginnt an der Pfarrkirche St. Cyriakus in Olsberg-Bruchhausen, führt an der Medebachquelle vorbei zum höchsten Punkt Nordrhein-Westfalens, dem Langenberg. Weiter geht es zum Richtplatz an der Landesgrenze nach Hessen, bis zu den Bruchhausener Steinen.